Umgebung

Hier ein paar Ausflugs oder Wanderziele in der näheren Umgebung

 

 

Lorettohof Zwiefalten

Dieser Weg lohnt sich

Ziegenhof und Holzofenbäckerei in alten Mauern
Etwas abseits der Hauptstrasse, am südlichen Albrand oberhalb
von Zwiefalten liegt an einem besonders schönen Platz Loretto: ein dreihundert Jahre altes Gehöft,
benannt nach seinem vermutlich ältesten Gebäude, einer ehemaligen Kapelle, die nach dem Vorbild einer
Wallfahrtskapelle in der mittelitalienischen Stadt Loretto gebaut ist.

Was erwartet mich?

 

Loretto wird heute von zwei Familien bewohnt und bewirtschaftet.
An den Wochenenden herrscht hier reger Betrieb, denn auf Loretto werden Dinge
geboten, die sonst nicht leicht zu finden sind: Mit Sorgfalt hergestellte Nahrungsmittel
an einem Ort, der zum Verweilen einlädt, und ein Bewirtungsangebot, das den Rahmen des Gewohnten verläßt.
http://www.loretto-zwiefalten.de/

Albtips.de

http://www.albtips.de/tag/grosse-lauter

Die Idee ist einfach: Wir dokumentieren auf albtips.de unsere Touren.
Dadurch ergibt sich mit der Zeit eine Sammlung der schönsten Wanderungen, Radtouren, Aktivitäten und Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb.

Prinzipiell kann man auf der Schwäbischen Alb (fast) alle Wanderungen zu jeder Jahreszeit
und in jedem Alter angehen - je nach Kondition der mitwandernden Personen. Gerade mit Kindern kann man auf der Alb viele spannende Naturerlebnisse haben.
Am Albtrauf ist höchste Vorsicht geboten, dennoch finden gerade auch Kinder die steilen Hänge und die Aussichtsfelsen sehr spannend.

 

 

Wanderheim Burg Derneck

http://tuerme-wanderheime.albverein.net/wanderheime/wanderheim-burg-derneck/

Degenhart I. von Degeneck - so hieß die Burg bis ins 16. Jhdt. - aus dem Geschlecht derer von Niedergundelfingen erbaute die Burg vor 1350. Später fiel sie an die Grafen von Helfenstein und dann an die Fürstenberger,
und schließlich an das Königreich Württemberg, das im 19. Jhdt. eine Försterstelle in der Burg einrichtete.
Vom Schwäbischen Albverein wurde die Burg 1967 in Erbpacht übernommen und schließlich käuflich erworben.
Mit viel Eigenarbeit wurde im Försterhaus ein Wanderheim eingerichtet; in der Tenne kamen ein Kiosk und die
Burgschänke dazu. Dort werden die Tagesgäste (bis 60 Personen) mit Kaffee, Kuchen und Vesper bewirtet. Bei Gruppen mit mehr als 12 Personen wird eine Voranmeldung empfohlen.
Von der Burg stehen noch die Ringmauer, innerer Zwinger und das "Steinhaus" (eine Schildmauer) mit Aussichtsplattform, sowie als Hauptgebäude das ehemalige Försterhaus.

 

Mochental

www.galerie-schrade.de


Galerie Schrade Schloss Mochental

Die Galerie Ewald Karl Schrade widmet sich seit vier Jahrzehnten der
Gegenwartskunst und Klassischen Moderne. Das herrschaftliche Barockschloss Mochental bei Ehingen/Donau ist seit 1985 Hauptsitz der Galerie.


Hier bilden Natur, Landschaft, Geschichte und Moderne eine Symbiose -
ein einzigartiger Begegnungsort für Mensch, Kunst und Kultur. Auf 2.500 Quadratmetern
Ausstellungsfläche zeigt die Galerie ein spannendes Ausstellungsprogramm von hohem Anspruch.


Als Schwerpunkt seines Galeriekonzepts sieht Ewald Karl Schrade die Pflege der Verbindungen
von regional verwurzelter, überregional arrivierter und weltweit anerkannter Kunst.

 

Lautertal - Hohengundelfingen

www.lautertal-online.de

ist eine private initiative mit dem ziel, das grosse lautertal auf der schwäbischen
alb über seine grenzen hinaus bekannt zu machen und für seine qualitäten als urlaubsort und lebensraum zu werben.
für ein leben in der natur, intakte soziale strukturen und tausendjährige geschichte.
für ein riesiges freizeitangebot zu realen preisen, gemütliche gasthöfe und lokale küche.
und für eine einzigartige landschaft, die noch als geheimtip gilt.

Schloss Lichtenstein

https://www.schloss-lichtenstein.de/de

Mit viel Liebe zum Detail lässt der Lichtenstein mit seinem Baustil und seiner Einrichtung die Romantik weiterleben und versteht sich als eine Huldigung an das Mittelalter.

Münsingen

https://www.muensingen.com/

Münsingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Deutschlands nachhaltigster Tourismusdestination

Die Schwäbische Alb rund um Münsingen und das Große Lautertal ist aufgrund ihrer landschaftlichen Besonderheiten und innovativer Projekte in Land- und Forstwirtschaft,
Tourismus und Umwelt- und Naturschutz seit März 2008 kraft Verordnung des Landes Baden-Württemberg
ein sogenanntes Biosphärengebiet. Es ist das erste seiner Art in Baden-Württemberg.

Uracher Wasserfall

https://www.badurach-tourismus.de/Wandern/Naturschauspiele/Naturschauspiele/Uracher-Wasserfall

 

er Uracher Wasserfall liegt komplett in einem Naturschutzgebiet und ist als Geotop und Waldbiotop geschützt. Hier lässt sich ein besonderes Phänomen beobachten: Im Bereich der Wasserfälle verliert das kalkhaltige Wasser einen Teil des Kalks welcher an den vorhandenen Moospolstern hängen bleibt und diese mit einer Kalkschicht überzieht. Immer neue Lagen bilden sich und über Jahrtausende können so meterdicke Ablagerungen entstehen. Man kann dem porösen Gestein Kalktuff (Quelltuff) förmlich beim Wachsen zusehen. Der Kalktuff …